
Agrotourismus bietet eine umfangreiche Grundausbildung im:
- Hauswirtschaftlichen Denken
- Tourismus und LandwirtschaftFachwissen in Theorie und Praxis für den direkten Berufseinstieg im Bereich Tourismus, Büro und Großhaushalte (z.B. Direktvermartkung und Urlaub am Bauernhof)
- KindergartenhelferIn
- Caterer
- Hauswirtschaftliches Denken und eine umfangreiche Grundausbildung für Tourismus und Landwirtschaft sowie Fachwissen in Theorie und Praxis für den direkten Berufseinstieg im Bereich Tourismus, Büro und Großhaushalte werden vermittelt.
- Du erwirbst Fertigkeiten für Erwerbskombinationen in der Landwirtschaft (z.B. Direktvermarktung und Urlaub am Bauernhof), für die Leitung von Tourismusprojekten und zur Führung von Betriebshaushalten.
Durch Übertrittsmöglichkeiten in höhere Schulen oder Aufbaulehrgänge:
- Aufbaulehrgang hlfs Elmberg für Land- und Ernährungswirtschaft
- Aufbaulehrgänge für Tourismus
- Aufbaulehrgänge an Handelsakademien
- Aufbaulehrgänge für Mode und Bekleidungstechnik
- Aufbaulehrgänge für Landwirtschaft und Gartenbau

STUNDENTAFEL
PFLICHTGEGENSTÄNDE
Pflichtgegenstand Kernbereich | Wochenstunden / Klasse | |
---|---|---|
2. Klasse | 3. Klasse | |
ALLGEMEINBILDUNG | ||
Religion | 2 | 2 |
Deutsch und Kommunikation | 2 | 3 |
Englisch | 2 | 3 |
Persönlichkeitsbildung | - | 1 |
Psychologie und Pädagogik | 1 | - |
Politische Bildung und Rechtskunde | - | - |
Musische Bildung | - | 1 |
Bewegung und Sport | 2 | 2 |
UNTERNEHMENSFÜHRUNG | ||
Informatik | - | 1 |
Unternehmensführung und Rechnungswesen | 3 | 3 |
Mathematik | 2 | - |
FACHLICHE BILDUNG 1) | ||
Ernährung und Küchenführung | 2 | - |
Betriebs- und Hauswirtschaftsmanagement, Service | - | - |
Produktveredelung, Direktvermarktung und Dienstleistungen | - | 2 |
Landwirtschaft und Gartenbau | 2 | - |
Textiles und kreatives Gestalten | - | - |
Schulautonomie | 18 | 18 |
GESAMTSTUNDENZAHL | 36 | 36 |
davon praktischer Unterricht | 10 | 10 |
Freigegenstände | |
---|---|
Angewandte Informatik | 1 |
Chorgesang/Spielmusik | 1 |
Gesundheitsförderung | 1 |
Religion | 2 |
MODULSPEZIFISCHE GEGENSTÄNDE
Fachtheorie | Wochenstunden / Klasse | |
---|---|---|
Praktischer Unterricht | 10 | 10 |
2. Klasse | 3. Klasse | |
Fachliche Bildung | 8 | 8 |
Küchenmanagement & Warenwirtschaft 1) | 3 | 5 |
Haushaltsmanagement und Betriebsorganisation 1) | 5 | 4 |
Agrotourismus und Gästebetreuung 1) | 4 | 3 |
Direktvermarktung 1) | 2 | 2 |
Kreatives Gestalten 1) | 2 | 2 |
Kinderbetreuung 1) | 2 | 2 |
1) wird anteilig als praktischer Unterricht geführt