
Gesundheit und Soziale Berufe - die optimale Vorbereitung für ...
… alle Berufe im Sozial- und Pflegebereich
Zusatzausbildung:
Bürofachkraft für den medizinischen Bereich
- HeimhelferIn
- FacharbeiterIn für ländliches Betriebs- und Haushaltmanagement (Voraussetzung für Inanspruchnahme von EU-Förderungen)
- Voraussetzung zum/zur Meister(in) des ländlichen Betriebs- und Haushaltmanagement
- BetriebshelferIn mit Sozialausbildung
- KindergartenhelferIn
2. Klasse – 6 Wochen (davon 2 Wochen in der Schulzeit)
3. Klasse – 6 Wochen in der Schulzeit
3. Klasse – 6 Wochen in der Schulzeit
Übertrittsmöglichkeiten in höhere Schulen oder Aufbaulehrgänge:
- Schule für den medizinisch technischen Fachdienst
- Akademie für Sozialarbeit
- Schule für Pflegehilfe
- Fachschule für Altendienste und Pflegehilfe
- Fachschule für FamilienhelferInnen
- Fachschule für soziale Betreuung
- Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe – Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziales
- Aufbaulehrgang HBLA für Land- und Ernährungswirtschaft
- Aufbaulehrgang “Kommunikations- und Mediendesign”

STUNDENTAFEL
PFLICHTGEGENSTÄNDE
Pflichtgegenstand Kernbereich | Wochenstunden / Klasse | |
---|---|---|
2. Klasse | 3. Klasse | |
ALLGEMEINBILDUNG | ||
Religion | 2 | 2 |
Deutsch und Kommunikation | 2 | 3 |
Englisch | 2 | 3 |
Persönlichkeitsbildung | - | 1 |
Psychologie und Pädagogik | 1 | - |
Politische Bildung und Rechtskunde | - | - |
Musische Bildung | - | 1 |
Bewegung und Sport | 2 | 2 |
UNTERNEHMENSFÜHRUNG | ||
Informatik | - | 1 |
Unternehmensführung und Rechnungswesen | 3 | 3 |
Mathematik | 2 | - |
FACHLICHE BILDUNG 1) | ||
Ernährung und Küchenführung | 2 | - |
Betriebs- und Hauswirtschaftsmanagement, Service | - | - |
Produktveredelung, Direktvermarktung und Dienstleistungen | - | 2 |
Landwirtschaft und Gartenbau | 2 | - |
Textiles und kreatives Gestalten | - | - |
Schulautonomie | 18 | 18 |
GESAMTSTUNDENZAHL | 36 | 36 |
davon praktischer Unterricht | 10 | 10 |
Freigegenstände | |
---|---|
Angewandte Informatik | 1 |
Chorgesang/Spielmusik | 1 |
Gesundheitsförderung | 1 |
Religion | 2 |
MODULSPEZIFISCHE GEGENSTÄNDE
Fachtheorie | Wochenstunden / Klasse | |
---|---|---|
2. Klasse | 3. Klasse | |
Fachliche Bildung | 8 | 8 |
Haushaltsmanagement, Arbeitsorganisation und Dokumentation 1) | 2 | - |
Grundzüge der angewandten Ernährungslehre und Diätkunde 1) | 3 | 5 |
Krankenpflege und Hygiene 1) | - | 2 |
Grundzüge der Somatologie, Pathologie, Gerontologie und Pharmakologie | 2 | 2 |
Kommunikation und Konfliktbewältigung | 1 | - |
Einrichtungen sozialer Dienste, Berufskunde, Berufspädagogik und soziales Praktikum 1) | 3 | 2 |
Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation, Gesundheitstraining 1) | 2 | 2 |
Grundzüge der Sozial- und Entwicklungspsychologie | - | 1 |
Kinderbetreuung 1) | 2 | 2 |
Schulautonome Stunden 1) | 3 | 2 |
Praktischer Unterricht | 10 | 10 |
1) wird anteilig als praktischer Unterricht geführt