GUUTE Schule

null

GUUTE PHILOSOPHIE

Die Schulausrichtung muss den vier GUUTE Prinzipien entsprechen

  • Regionalität
  • Qualität
  • Kooperation
  • Innovation

null

GUUTE AKTIVITÄTEN

Die GUUTE Schule verpflichtet sich, Aktivitäten im Rahmen der GUUTE Philosophie zur Unterstützung des GUUTE Netzwerks durchzuführen. Mindestens einmal pro Semester sollte eine derartige GUUTE Aktivität gesetzt werden, wie

    • Studien (Kaufkraftstudie oder ähnliches), Erhebungen, Umfragen, Auswertungen
    • Bewusstseinsbildende Maßnahmen (z.B. Aktionstage)
    • Teilnahme an GUUTE Aktionen (z.B. GUUTE Messestand)
    • Konkrete Aktionen mit GUUTE Betrieben usw.

Die strategische Ausrichtung der Schule muss mittels Konzept nachgewiesen werden. Das heißt, das Jahresprogramm wird jeweils bis spätestens 31. Oktober, der Jahresbericht (Aktionen und sonstige Aktivitäten) bis spätestens 31. Juli an den GUUTE Verein übermittelt.

null

VORTEILE FÜR ALLE BETEILIGTEN

Das Projekt der GUUTEN Schule ist so konzipiert, dass alle Beteiligten davon profitieren.

Für die Schule:

    • Positives Image, Auftritt als GUUTE Schule mit Zertifikat und Schild
    • Positionierung als schulischer Partner für die regionale Wirtschaft
    • Teilnahme am GUUTE Netzwerk (Kooperationen, Veranstaltungen,z.B. Frühlingsempfang, Schulungen etc.)
    • Kostenloses eigenes Internetportal für die GUUTE Schule (Implementierung und Hosting über www.GUUTE.at)

Für die Betriebe:

    • Direkter Kontakt mit Schulvertretern und Schülern (insbesondere auch im Hinblick auf künftige Mitarbeiter und die Sicherung des Fachkräftepotenzials)
    • Einbindung der Schulen/Schüler in Firmenprojekte
    • Stärkung des Bekanntheitsgrades bei der jungen UU-Bevölkerung

Für die Region:

    • Bewusstseinsbildung auf erweiterter Ebene (nicht nur bei den Schülern, sondern auch deren Lehrern sowie den wirtschaftlich Verantwortlichen für das „Angebot vor der Haustür“
    • Stärkung der Nahversorgung — auch aus dem Blickwinkel des Klima- und Umweltschutzes