
VON DAMALS BIS HEUTE
1316
Erstmals urkundlich erwähnt – erbaut von Seyfrid von Perkhaim
1812
Anton Gundacher Graf von Starhemberg erwirbt durch Kauf die landtäfliche Realität
1867
Victor Freiherr von Pareira-Arnstein erwirbt das Gut Bergheim
1890
James Freiherr von Hirsch-Gereuth übernimmt das Anwesen.
1892
Die Gattin Zenaide von Hirsch-Gereuth kommt durch Schenkungsvertrag in den Genuss des Eigentumsrechtes.
1909
Stiftung durch die Baronin Zenaide Hirsch an das Kronland Österreich mit dem Auftrag, dort sofort nach ihrem Ableben (6. 8. 1909 in Paris) eine Ackerbau-Akademie für Kinder adeliger Familien Oberösterreichs und Bayerns zu gründen.
1921 - 1922
Eröffnung einer Haushaltungsschule für Bauernmädchen (24 Schülerinnen). In den Sommermonaten fanden hauswirtschaftliche Lehrgänge für Mädchen von außerlandwirtschaftlichen Bereichen statt.
1938
Bergheim wurde zu einer 1-jährigen Landfrauenschule
1943
Schließung der Schule wegen Kriegsereignisse. In dieser Zeit wurde das Haus verschiedenen Verwendungszwecken zugeführt: Volksschule, Kindergarten, Flüchtlingsquartier, Unterbringung von russischen Zivilpersonen.
1946
Aufnahme des Schulbetriebes nach Durchführung notwendigster Reparaturarbeiten als Landwirtschaftliche Haushaltungsschule mit 36 Schülerinnen.
1964
Renovierung des gesamten Schulkomplexes, Einbau der Heizung
1978 - 1981
Schulerweiterung durch Zubau von Internat und Praxisräumen; Umgestaltung des Schlossgebäudes (über 100 Schülerinnen konnten nun aufgenommen werden)
1994 - 1995
Errichtung des Sportplatzes, Einbau eines Milchverarbeitungsraumes
1997 - 1999
Einbau von Feuerschutzmaßnahmen, Erneuerung der Heizungsanlage, Fassadenrenovierung
2000
Neueinrichtung des Internates, Neugestaltung der Aufenthaltsräume und der Bibliothek
2002
8o-jähriges Bestehen der Schule; Hochwasser in der Gemeinde; Installierung des Modules „Gesundheit und Soziales“
2003
Sanitär- und Heizungsumbau im Verwalterstöckl
2004
Modul ECO-Design neu an der Schule
2006
Fassadensanierung, Parksanierung, Einbau Hackschnitzelheizung, Erneuerung der Heizungsleitung
2007
1. Frühlingsmarkt im Schloss
2010
Adaptierung und Einrichtung der WG 1 und WG 2 für jeweils 12 Schülerinnen im 3. Jahrgang
2012
Neugestaltung des Fitnessraumes, Befestigung des Innenhofes, Neuausstattung der EDV Räume
2013
Einrichtung eines Praxisraumes für Gesundheitstraining, + Neugestaltung Aufenthaltsraum für WG 2
2014
Einrichtung eines Gastroraumes für den Ausbildungsschwerpunkt Agrotourismus
2015
Einführung des neuen Ausbildungsschwerpunktes “Agrotourismus”
Innenhofgestaltung im Verwalterstöckl
WC Anlagen adapiert
2016
Sanierung des Sanitärbereichs im Internat 1. und 2. Stock
2017
Adaptierung des Mostkellers – Gestaltung und Fertigstellung des neuen Ausstellungsraumes
2018
Neugestaltung der Eingangshalle
2020
Neugestaltung der Räume für externe Schüler